|
Johanna Grote

N3GZ Frühjahrstagung 2025 des NEGZ

News-Text: 

Das Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (NEGZ), unser Partner im DMDZ-Projekt, veranstaltet die N3GZ Frühjahrstagung 2025 unter dem Motto „Junge Ideen für eine moderne Verwaltung“. Dieses Treffen für Nachwuchskräfte wird vom 21. bis zum 23. März 2025 in Goslar, Niedersachsen, ausgerichtet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die innovative Ansätze in die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung einbringen möchten.

Weiterlesen über N3GZ Frühjahrstagung 2025 des NEGZ
|
Friedrich Chasin

Jörg Becker beim Treffen der Vorstände und CIOs

News-Text: 

Digitalisierung von Mittelstädten und Unternehmen in der Region sind eng miteinander verzahnt. Der Fortschritt beider hängt voneinander ab, und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Stadt und die Gesellschaft sind komplex. Auf Einladung des Oberbürgermeisters von Münster, Markus Lewe, nahm unser Forschungsgruppensprecher, Jörg Becker, am 9. April an einem Treffen der Vorstände und CIOs großer Münsteraner Unternehmen teil. Die Erkenntnisse aus der angeregten Diskussion zu Lösungsmöglichkeiten für Probleme der Digitalisierung fließen in unsere Forschungsgruppe ein.

Weiterlesen über Jörg Becker beim Treffen der Vorstände und CIOs
|
Friedrich Chasin

Prof. Dr. Tobias Brandt wird zum Leiter des Teilprojekts Vertrauen

News-Text: 

Wir freuen uns sehr darüber, dass Tobias Brandt, Lehrstuhlinhaber für Digitale Innovation und den öffentlichen Sektor, die Leitung des Teilprojekts Vertrauen in der Forschungsgruppe übernehmen wird. Mit seiner Expertise in den Smart City Projekten aus der Bürgerperspektive und aktuellen Kooperationen mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe passt Herr Brandt ideal in das Konsortium. Er übernimmt die Leitung von Dr.

Weiterlesen über Prof. Dr. Tobias Brandt wird zum Leiter des Teilprojekts Vertrauen
|
Friedrich Chasin

Agile Methoden mit der Stadt Lünen

News-Text: 

Agil sein ist keine Frage des 'Ob', sondern des 'Wie' und 'Wann'. Diese Erkenntnis gewannen wir bei unserem Besuch letzte Woche beim inspirierenden Team für Projektmanagement und Digitalisierung der Stadt Lünen, geleitet von Susanne Kaletta. Damit agile Digitalisierungsprojekte in Mittelstädten erfolgreich sind, müssen zunächst teamintern gemeinsame Werte und Prinzipien etabliert werden. Genau an dieser Stelle leistet das Team Pionierarbeit und bildet nicht nur intern, sondern auch extern in agilen Methoden aus.

Weiterlesen über Agile Methoden mit der Stadt Lünen
|
Friedrich Chasin

Chance ergreifen: Werden Sie Teil unseres Teams

News-Text: 

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, unser Team im Teilprojekt 'Bildung' zu unterstützen! Wir bieten ab sofort die Gelegenheit, als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in aktiv in die Gestaltung digitaler Bildungsinfrastrukturen der Mittelstädte einzugreifen. Bewerbungsschluss ist der 30.04.2024 – seien Sie dabei und prägen Sie mit uns gemeinsam die digitale Bildungslandschaft der Zukunft! Mehr Infos zur Ausschreibung finden Sie hier.

Weiterlesen über Chance ergreifen: Werden Sie Teil unseres Teams
|
Heinrich Kortsch

DMDZ initiiert DigiCity 2024

News-Text: 

Mit über 100 Teilnehmern, 12 Referent*innen und 7 Sponsoren wurde die erste Ausgabe der 'DigiCity-Tagung’ am vergangenen Dienstag zu einem herausragenden Ereignis. Diese Konferenz, ausgerichtet an öffentliche Verwaltungen mittelgroßer Städte mit Interesse an Digitalisierung, zeigte sich als großer Erfolg.

Weiterlesen über DMDZ initiiert DigiCity 2024